An Stationen rund um die Blümlismatte erfuhren die Kinder Wissenswertes über das MundingerWasser, konnten mit Herrn Gass von den Wasserwerken Quellstube und Hochbehälter betreten, beim Durchwaten des Baches das kalte Wasser spüren

und die Wasserqualität anhand der Kleinstlebewesen prüfen. Eine Gruppe sammelte mit Suzanne Schubert Kräuter und bereitete Spitzwegerich-Honig, Kräuter „butter“ und Rotöl aus Johanniskraut zu; eine andere Gruppe beobachtete unter der fachkundigen Führung von Klemens und Sabine Fritz in Still und Fließgewässern Molche, Kröten, Feuersalamander, Libellenlarven, Wasserskorpione und allerlei anderes Getier. Besonders fasziniert waren die   Kinder von einer aus Amerika stammenden Kornnatter, die sich ihre Klassenlehrerin um den Hals legte…

Viel Spaß hatten die Kinder rundum den Steinbruch beim Fällen von Bäumchen mit Förster Schweiger, beim Bemalen von Stöcken, der Neuanlage eines Barfußpfades sowie beim Bauen eines riesigen Tipis und eines bequemen Waldsofas. Mit viel Fantasie schminkten sie sich selbst oder gegenseitig mit Naturfarben aus Lehm. Unter der ruhigen, sehr kompetenten Leitung von Uwe Griesbaum von der Hundeschule Griesbaum konnten die Viertklässler den Höhepunkt der Naturtage verwirklichen – sie bearbeiteten einen Holzstamm zu einem äußerst schönen, gelungenen Totempfahl. Dieser wird in den kommenden Wochen aufgestellt und feierlich eingeweiht werden, worauf sich alle Beteiligten jetzt schon freuen.